Hauptbereich
62 Fünftklässler an der Eichbottschule begrüßt
Am 12.09.2023 durften wir unsere neuen Fünftklässler an der Eichbottschule begrüßen. Aufgeregt und begleitet von den Eltern begannen die Schüler/-innen der Klassen 5a, 5b und 5c den ersten Schultag an der weiterführenden Schule. Nach einem kurzen Willkommensfilm mit Impressionen aus dem Schulalltag der Eichbottschule begrüßten unsere Sechstklässler die 5. Klassen mit einem Willkommenslied. Anschließend durfte Herr Heitlinger zu den „Neuen“ sprechen und sie als Rektor der Eichbottschule begrüßen. Er gab einen Ausblick auf die Besonderheiten, die nun nach dem Wechsel von der Grundschule auf die Gemeinschaftsschule auf die Schülerinnen und Schüler zukommen. In Anschluss daran stellten sich die Klassenlehrer/-innen und die Coaches den Klassen vor. Nun kamen unsere Sechstklässler wieder zum Einsatz. Nach der Erklärung des Klassenrates trugen sie in Gedichtform unterschiedlichste Episoden aus dem Schulalltag der Eichbottschule vor. Nach der Klasseneinteilung und dem gemeinsamen Foto konnte der erste Schultag an der weiterführenden Schule beginnen …
Einschulungsfeier der Klassen 1
Am 16.09.2023 durften wir 47 Schulanfänger/-innen mit strahlenden Augen an der Eichbottschule begrüßen. Der Tag begann um 8.30 Uhr mit dem Einschulungsgottesdienst in der Martin-Luther-Kirche. Pfarrer Gebhardt konnte in der gut gefüllten Kirche seine Botschaft an die Besucher überbringen und den Schulanfänger/-innen den Segen mit auf den Weg geben. Anschließend ging es im Kulturzentrum weiter. Um 10.00 Uhr begrüßte der Schulleiter der Eichbottschule, Herr Heitlinger, auch hier nochmals alle Gäste und stellte die besondere Bedeutung der Einschulung für die Kinder und deren Familien dar. Gemeinsam mit der Konrektorin Frau Hess, hieß er die Schulanfänger willkommen und verdeutlichte anhand von Sonnenstrahlen. Das war die Überleitung zum Musical „Die Waldschule“ unserer Zweitklässler. In einer mitreißenden Vorstellung bekamen die Gäste die Geschichte vom Eichhörnchen „Neo“ vorgespielt. Trotz verschiedener Schwierigkeiten und anfänglichem Grummeln im Bauch konnte er sich schließlich auf seinen ersten Schultag freuen, genauso wie sich die Lehrerinnen auf die Schulanfänger freuen. Nach einem tosenden Applaus ging es dann für die Klassen in die Unterrichtsräume und endlich fand die erste Unterrichtsstunde statt. Derweil konnten die Begleiter bei bester Verpflegung durch den Förderverein der Leingartener Schulen darauf warten, dass die frisch gebackenen Erstklässler gut gelaunt wieder zu den Eltern stießen. Einen herzlichen Dank auch auf diesem Wege nochmals an alle fleißigen Helfer/-innen. Unseren Schulanfänger/-innen wünschen wir nun einen guten Start an der Eichbottschule, erfolgreiches Lernen und auch darüber hinaus viele schöne Momente!
„Das rollende Klassenzimmer“
So war es und alles hat ein Ende, ein Ende nur für den Organisator „Das rollende Klassenzimmer“; hier eine kurze Reflexion: Es begann 2004 von Leingarten nach Berlin mit dem Rad und die Eichbottschule mit 30 Schülern stürzten sich in ein Abenteuer.Grenzenlos durch Deutschland mit dem Fahrrad, die teilnehmenden Schüler erlebten das geteilte Deutschland und die Wiedervereinigung nicht, sicherlich war das alles deutsche Geschichte. Sich zu bewegen mit dem Rad, Erfolgserlebnis und Anerkennung hatte nicht nur damals Priorität bei den Schülern; natürlich motivierte Berlin. Das Rad „ein Mittel zum Zweck“, mit vielen Facetten. Der Umweltschutz war ein Bestandteil des „rollenden Klassenzimmers“ von Anfang an und zunehmend erlebten wir von Jahr zu Jahr den Klimawandel, der nicht mehr aufzuhalten ist. Am Boden liegenden Wald erlebten wir auf der letzten Tour von Berlin, über umgestürzte tote Bäume mussten wir unsere Räder tragen; das ist Waldsterben zum Nachdenken. Eine Herausforderung für alle, wir waren mit unseren Projekten auf dem richtigen Weg und dafür hat uns die Kreissparkassenstiftung Heilbronn unterstützt – Danke. Die „biblischen Katastrophen“ wie Waldbrände, Trockenheit und Unwetter nehmen zu und kommen immer näher – auch zu uns.Sogar ins „Goldene Buch“ in der Lutherstadt Wittenberg trugen sich die Schülerinnen und Schüler ein und Ministerpräsident Haseloff von Sachsen-Anhalt begrüßte uns in Wittenberg anlässlich zum Jahr des „Mauerfalls“. Bürgermeister Ralf Steinbrenner radelte mit uns durch das Brandenburger Tor und das von der BUGA in Heilbronn. Über 50 Bäume wurden von Leingarten bis Kiel mit Bürgermeistern gemeinsam in den Etappenorten gepflanzt. Wir übergaben symbolisch Wasser, denn Bäume und Wasser sind lebenswichtig für das Leben auf dieser Erde. Ja, wir setzten aus Leingarten kommend ein Zeichen und fanden bei allen Stadtverwaltungen Zustimmung, dass wir Menschen handeln müssen. „Gesundheit und Umweltschutz“ so das Motto der letzten Tour 2023, nur eben anders, von Berlin ins „Ländle“. Dankbarkeit war schon immer ein Begleiter, doch auf dieser letzten Tour war noch etwas das uns begleitete, es häuften sich so viele Ereignisse, die sicherlich keine Zufälle waren. Vor und nach der Tour die große Hitze und dazwischen befanden wir uns – es war erfrischend, das richtige Radfahrwetter aber immer Gegenwind.Ehemalige kamen auf der letzten Etappe uns entgegen um gemeinsam die letzten Kilometer bis zum „Berliner Bär“ der am Theater in Heilbronn steht zu radeln und Oberbürgermeister Harry Mergel Heilbronn empfing „das rollende Klassenzimmer“ vor dem Heilbronner Rathaus.Auch der ehemalige Heilbronner Schulamtsleiter Wolfgang Seibold reiste nach Tauberbischofsheim, um mit uns gemeinsam die letzte Etappe mit dem Rad zu erleben, Herr Wenz, der jetzige Schulamtsleiter kam mit dem Rad zum Heilbronner Rathaus, ob auch alle Schülerinnen und Schüler die 640 Kilometern gut überstanden haben. „HERZLICH WILLKOMMEN“ und „Wir sind stolz auf euch“ so der Empfang. Ja, stolz können alle sein, die schon mal dabei waren und durch das Brandenburger Tor fuhren.Ein Zitat von der ehemaligen Sekretärin der Eichbottschule Elke Koch: „Ein Erlebnis, das ich nie vergessen werde“.Danke das schönste Wort und ich sage Danke: Horst Schmiech CBL, Dietmar Sandel Bäckerei Mitterer, Bürgermeister Ralf Steinbrenner Stadt Leingarten, Herr Wolfgang Kollmar Ensinger, Oberbürgermeister Harry Mergel Heilbronn, Innenminister Thomas Strobl, Frau Wörner Pflanzen-Kölle, Herr Wolfgang Seibold Stiftung GuSchu. Sebastian Hauff, Rita Hirsch, Tina Schwarz, Deutsche Olympische Gesellschaft, Frau Pfitzenmaier Stiftung Baden-Württemberg, Firma Nema Systems, Firma Holzbau Küppers.Noch einmal möchten wir uns mit den Ersten von 2004 bis zu den Letzten 2023 auf dem Heuchelberg am Gedankensteinkreis am Samstag, den 21. Oktober um 14.00 Uhr treffen. Die Steine, auch wir haben viel zu erzählen. Bewegt euch und bleibt gesund!
Schüleraustausch mit der Partnerschule in Lésigny
Am Donnerstag, den 05.10.23 starteten wir mit unseren Französischlehrern Frau Köhler und Herrn Schelle eine Reise zu unserer Partnerschule in Leingartens Partnerstadt Lésigny. Mit großer Aufregung trafen wir erstmals auf unsere Austauschpartner und deren Eltern. Dann wurden wir zunächst zusammen mit den italienischen Schülern aus der Partnergemeinde Asola vom Bürgermeister und dem Partnerschaftskomitee mit Getränken und Snacks im Rathaus begrüßt. Am nächsten Tag ging es in die französische Partnerschule, das Collège „Les Hyverneaux“. Über den Tag hinweg erlebten wir mit den französischen und italienischen Schülern einen interessanten mit Aktivitäten gefüllten Tag, bei dem wir die Schule kennenlernen und sogar am französischen Unterricht teilnehmen durften. Voller Begeisterung umzingelten uns die französischen Schüler in den Pausen und wir haben viele Freunde gefunden. Am Samstag starteten wir motiviert in den Tag mit einer Runde Bowling. Nach dem sportlichen Morgen brauchten wir natürlich eine Stärkung. Dazu wurden wir in das Restaurant „Caméleon“ eingeladen. Nach einem leckeren Mittagessen ging es weiter mit einer Stadtrallye durch Lésigny. Nachdem das hitzige Spiel beendet war, ging es nach einer kurzen Pause auf eine Party, bei der uns auch unser Bürgermeister Herr Steinbrenner einen Besuch abstattete. Sonntag war für viele DAS Highlight des Austausches, der Ausflug nach Paris inklusive Bootsfahrt auf der Seine. Vor allem der Besuch beim Eiffelturm war natürlich unglaublich toll! Montagmorgens ging es dann nach einer Verabschiedung von den Gastfamilien wieder mit der Bahn zurück nach Leingarten. (Von Louis Allegra, 10b)
Leitbild 2030
Bereits seit einigen Monaten sind wir dabei, unser Leitbild zu überarbeiten und Visionen zu entwickeln, die uns Orientierung auf dem Weg in die Zukunft geben. Genauso wie das Kollegium, die Schülerschaft und die MÜHLE, hatte nun die Elternschaft die Möglichkeit, Ideen einzubringen. Hierfür trafen sich alle daran interessierten Eltern am 16.10.2023 in der Eichbottschule. Nach Klärung des Arbeitsauftrags konnten alle Ideen eingebracht werden und der vorletzte Schritt in der Erstellung ist damit getan. Ein Vertreter der Elternschaft, der Schülersprecher und die Schulleitung werden nun im letzten Schritt alle Neuerungen sichten und in unser „Leitbild 2030“ einarbeiten. Vielen Dank an dieser Stelle für die produktive Zusammenarbeit aller am Schuleben der Eichbottschule beteiligten Personen.
Laborkurs Experimenta Heilbronn „Die Weltreise der Jeans“
Die AES-Gruppe der siebten Klassen besuchten am Freitag, den 20.10., im Rahmen des Themas „textile Kette“ den Laborkurs. „Die Weltreise der Jeans“ der Experimenta Heilbronn. Anhand spannender, motivierender Spiele und Stationen durchliefen die Schülerinnen und Schüler den globalen Herstellungsprozess einer Jeans. Dabei durften sie anschauliches Material und Realien wie beispielsweise das Herstellen eines Baumwollfadens oder das Weben am Webrahmen erkunden. Die Schülerinnen und Schüler haben vieles dazugelernt und hatten einen erfolgreichen Tag!
Erste Firmenbörse an der Eichbottschule
Am Donnerstagnachmittag, 26.10.2023 hatten die Schüler/-innen der Klassenstufen 8/9/10 die Chance, sich über die Ausbildungsberufe von acht Leingarterner Firmen zu informieren. Fabian Hauff (Holz Hauff) und Christof Scheibner (Lehrer an der Eichbottschule) organisierten gemeinsam eine kleine Firmenbörse, welche im Erdgeschoss der Eichbottschule stattfand. Jede/r Schüler/-in musste sich mit Hilfe eines Arbeitsauftrages über drei Ausbildungsberufe informieren. Dabei hatten viele Firmen auch ihre Auszubildenden dabei, welche aus erster Hand die wichtigsten Informationen für unsere Schüler/-innen hatten. Die Firmenbörse fand auch im Anschluss der dreitägigen Berufsorientierungstage der Klasse 8 statt, an denen die Schüler ihre eigenen Lebensläufe und mögliche Bewerbungsschreiben verfassten. Für die Klassen 9 und 10 war es eine Chance sich noch Praktikumsplätze für Dezember zu sichern. Folgende Firmen/Einrichtungen waren dabei: Balbach Druck, Dautel, Holz-Hauff, Kindertagesstätten Leingarten, Knipping Gessmann, Körber, Kurt Betz, W. Gessmann. Wir danken den Firmen für die Zeit und ihren Einsatz für unserer Schüler/-innen. Eine Fortsetzung der Firmenbörse im Oktober 2024 wird sicherlich geplant und für weitere interessierte Firmen/Einrichtungen gibt es noch Platz.
Workshop „Medienkompetenz“ der Klassen 4
Am 26.10.2023 fanden im Zuge unseres Präventionskonzepts Workshops zum Thema „Medienkompetenz“ in unseren 4. Klassen statt. Hierbei haben die Kinder wichtige Informationen erhalten, worauf sie achten müssen, wenn sie im Internet oder in Chat-Räumen „unterwegs“ sind. Aus einem scheinbar harmlosen Austausch mit einem Mitspieler eines Online-Spiels kann sich etwas Unangenehmes oder sogar Bedrohliches entwickeln, wenn man arglos immer mehr Daten und Informationen über sich herausgibt und es im Verlaufe eines Chats gar nicht bemerkt, weil es sich anfühlt, als sei es nur eine harmlose Unterhaltung.Wichtig ist es, aufmerksam zu bleiben und sich einem Erwachsenen anzuvertrauen, wenn etwas unangenehm wird oder das Kind stutzig wird.
Es wurde sensibilisiert für den Umgang mit Medien, insbesondere mit WhatsApp, Online-Spielen oder Snapchat. Die Kinder haben sehr anschaulich erklärt bekommen, wo die Gefahren liegen können, ohne ihnen jedoch Angst zu machen. Die Kinder waren mit Feuereifer dabei und sehr interessiert.
Lesung in den Klassen 2: „Drache Kokosnuss – Aufregung in der Drachenschule“
Am 9. November hatten alle Zweitklässler der Eichbottschule das Glück, an einer Lesung des Kinderbuchautors Ingo Siegner teilzunehmen. Zunächst berichtete Herr Siegner von seinem Werdegang und von der fast schon zufälligen Entstehung des kleinen Drachen Kokosnuss. Anschließend zeigte er an einer Flipchart, wie sich der kleine Drache im Laufe der Jahre entwickelte. Die Kinder waren begeistert zu sehen, wie er in kürzester Zeit kleine Kunstwerke zeichnete und die Figuren lebendig werden ließ. Im Anschluss wurde das Licht ausgemacht und der Bildschirm gestartet. Ingo Siegner las aus seinem neusten Buch „Drache Kokosnuss – Aufregung in der Drachenschule“ vor. Die Kinder lauschten gespannt der Geschichte und waren am Ende im Drache-Kokosnuss-Fieber. Es konnten Bücher gekauft werden und Ingo Siegner nahm sich die Zeit, um all die Bücher der Kinder zu personalisieren. Die Zweitklässler waren hellauf begeistert. Vielen Dank Herr Siegner für Ihren Besuch in Leingarten und Frau Mosthaf für die Organisation dieses tollen Erlebnisses.
Unsere 3. und 4.-Klässler schnuppern erstklassige Luft
Am 09.11.2023 wurden Basketbälle von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr unter Anleitung von Profi-Trainern der MHP-RIESEN Ludwigsburg (1. Basketball-Bundesliga) geprellt, geworfen und geführt. Das Engagement unseres Herrn Rühl hat die Nachwuchs- und Profi-Coaches der MHP-RIESEN gemeinsam mit einer Brise Bundesliga-Luft in unsere Eichbotthalle geweht.Dank der MHP-RIESEN und der W&W-Basketballschule erlernten und vertieften unsere Dritt- und Viertklässler „Shoot-Pass-Dribbling“ Konzepte von Grund auf. Nach einer generellen Erwärmung finden sich die Kinder mit dem Ball in der Tasche wieder, lernen Basics der Ballführung, des Dribblings und der Koordination im freien Raum. Die Vielfalt und Kraft des Sports hat sich innerhalb einer Übungsstunde Basketball auch in Kommunikation, Präzision und Reaktion für jede/n einzelne/n individuell offenbart.Eine Aufmerksamkeit mittels der W&W-Basketballschule in Form von 10 brandneuen Basketbällen als auch ein T-Shirt für jede/n Schüler/in machen einen Erlebnis- & Trainingstag zu einer runden Angelegenheit.Wir danken Coach Philipp und Coach Marc für die Durchführung und Umsetzung des Konzepts in der Eichbottschule Leingarten und freuen uns auf weitere kooperierende Veranstaltungen.
Welcome back to Leingarten – „White Horse Theatre“ zu Gast im Kulturzentrum
Am 15. November reiste wieder eine englischsprachige Gruppe von fünf Schauspieler*innen des White Horse Theatres ins Kulturzentrum Leingarten. Sie traten zweimal für die Eichbottschule auf: Irish Magic wurde für die Klassen 5-7 aufgeführt. Hierbei erzählten vier Charaktere im Theaterstück drei kurze Sagen aus Irland. Einmal ging es um zwei streitende Riesen und in der nächsten Geschichte um eine Königin, die neidisch auf die Schönheit ihrer Tochter war (Silvertree und Goldtree). Die Schüler*innen durften am Ende sogar abstimmen, welche der drei Kurzgeschichten ihnen am besten gefallen hat.
Klasse 8-10 schaute sich das Theaterstück Neighbours with long teeth an: ein modernes Stück, das von der Liebe eines Vampirmädchens zu einem sterblichen Teenager handelte. Zwischendurch musste sogar ein Schüler aus Klasse 10 herhalten, um den Blutdurst von Graf „Spatula“ zu stillen! Doch Rick, die Hauptfigur, konnte sich am Ende über ein Happy Ending freuen. Angst gegenüber Neuem und Vorurteile gegenüber anderen waren somit Themen dieser humorvollen Vorstellung.
In den anschließenden „Q & A“s (questions and answers – Fragen und Antworten) konnten die Schüler:innen auch dieses Mal wieder ihre Sprachkenntnisse aus dem Englischunterricht umsetzen: How old are you? What’s your favourite colour? How did you come up with the story? Why did you want to become an actor? – mit Muttersprachler:innen in realen Situationen kommunizieren, zeigt wieder, wofür sich das Aufpassen im Englischunterricht lohnt.
Nicht nur die Schüler:innen waren wieder begeistert von der Leistung der englischen Schauspieler*innen, sondern auch das Kollegium inklusive Schulleitung und Englischfachschaft. Big thanks and we’ll see you next year, White Horse Theatre!