Hauptbereich
Aufgaben und Infos zum Klassenrat
Bei der Einrichtung des Klassenrates geht es darum, demokratische Problemlösefähigkeiten und Kooperation in der Klasse einzuüben. Im Klassenrat wird bei uns in den Klassenstufen 5 und 6 das geregelt, was konkreter Vereinbarungen und Absprachen innerhalb der jeweiligen Klasse bedarf. Dazu gehört die Ausgestaltung des Klassenzimmers ebenso wie die Planung eines Ausflugs, Streit zwischen Schülerinnen und Schülern oder Konflikten mit Lehrkräften.
Der Ablauf eines Klassenrates ist klar strukturiert. Die ganze Klasse, einschließlich der Klassenlehrkraft, sitzt im Kreis, so dass sich alle sehen können.
Es gibt "Ämter", die immer zu den Ferien wechseln:
- Der Vorsitz/Mediator eröffnet und schließt den Klassenrat und sorgt für den korrekten Ablauf
- Der Heftsekretär hält Beschlüsse im Klassenratsbuch fest
- Der Beschluss/Lösungsvorschlag wird im Klassenratsbuch schriftlich festgehalten
Wir beginnen den Klassenrat mit der Positivrunde (Ermutigungsrunde). Reihum hat jeder/jede die Gelegenheit, einzelnen sich mittzuteilen, wie es ihm im Moment geht. Danach werden die Themen in der Reihenfolge, wie sie im Klassenratsbuch stehen, abgearbeitet. Das Klassenratsbuch verwalten zwei Mitschüler. Sobald jemand der Klasse das Bedürfnis hat, etwas reinschreiben zu wollen, holt er sich das Buch und trägt es in einer für sich ruhigen Atmosphäre ohne Beobachtungen anderer ein ein.
Nachdem der jeweilige "Autor" sein Thema kurz erläutert und ggf. ergänzt hat durch Ergänzungen und Beobachtungen Anderer, sammeln wir reihum Lösungsvorschläge. Ist die Lösungsrunde abgeschlossen, diskutieren wir Vor- und Nachteile der einzelnen Vorschläge, bevor wir abstimmen. Die akzeptierten Lösungsvorschläge werden im Klassenratsheft vom Heftsekretär fest gehalten und von den Betreffenden umgesetzt. Beim nächsten Klassenrat ziehen wir Bilanz! Dann kommt das nächste Thema dran.
Der spielerische, experimentelle Umgang mit Regelungen, die nicht stundenlang diskutiert werden, sondern bis zum nächsten Klassenrat ausprobiert werden, hat sich bei uns bewährt. Sobald das Verfahren eingeübt ist, fühlen sich alle Beteiligten sicher genug, um auch "schwierige" Themen zu besprechen.
Mit der Zeit wächst in der Klasse eine Kultur des Umgangs miteinander. Da alle im Laufe der Zeit den Klassenrat als "Vorsitz" leiten, werden die Schülerinnen und Schüler mit der Zeit immer sicherer und lernen, die Autorität des Amtes zu respektieren. Es ist spannend zu sehen, was sich da im Laufe eines Schuljahres entwickeln kann!
Als Unterstützung und Erinnerungshilfe hängt in jeder Klasse eine "Anleitung für den Klassenrat" vor. In den Klassenstufen 5 bis 7 findet der Klassenrat in dieser Form statt. Ein leicht modifiziertes Verfahren gibt es ab Klasse 8.