Hauptbereich
Bildungsinformationen
Hier finden Sie alle Bildungsinfos in der Übersicht.
Lernstand (Klasse 5)
Lernstand 5 ist ein förderdiagnostisch orientiertes Verfahren des Landes Baden-Württemberg für die Fächer Deutsch und Mathematik, das aus zwei Ebenen besteht. Zu Beginn der Orientierungsstufe wird der Lernstand von Schülerinnen und Schülern in eng umrissenen Kompetenzen der Bildungsstandards ermittelt und dabei das gesamte Leistungsspektrum heterogener Lerngruppen abgedeckt. Im Rahmen einer sogenannten Lernstandsanalyse werden einzelne prognostisch relevante Basiskompetenzen untersucht. Die Ergebnisrückmeldungen liefern den Lehrkräften fundierte Informationen über den Leistungsstand ihrer Schülerinnen und Schüler hinsichtlich der untersuchten Kompetenzen (Ebene I).
Aufbauend auf diesen Ergebnissen kann eine Förderung diagnosegeleitet, d. h. passgenau und zielgerichtet, erfolgen. Die im Rahmen von Lernstand 5 zur Verfügung gestellten Förderangebote nehmen ebenfalls das gesamte Leistungsspektrum in den Blick (Ebene II).
Das Verfahren wird landesweit in den Klassenstufen 5 zu festgelegten Terminen eingesetzt und nicht benotet. Lernstand 5 ist kein Instrument, das die Eignung für eine Schulart bewerten kann, da es nur einen engen Ausschnitt der Leistungen erfasst. Die Durchführung der Lernstandsanalyse (Ebene I) ist für die weiterführenden Schulen verpflichtend, die Materialien für die diagnosegeleitete Förderung (Ebene II) können optional genutzt werden. Mit der Entwicklung und Durchführung von Lernstand 5 wurde das Landesinstitut für Schulentwicklung vom Kultusministerium beauftragt.
- Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Landes Baden-Württembergs.
VERA (Klasse 8)
Wer nimmt an der Durchführung von VERA 8 teil?
An VERA 8 nehmen alle Bundesländer teil. An dem Projekt sind auch deutsche Auslandsschulen beteiligt, die eine 8. Klasse einer weiterführenden allgemein bildenden Schule führen. VERA 8 dient jedoch nicht dem Vergleich von Bundesländern untereinander. Die jeweiligen Bundesländer sind zuständig für die Durchführung von VERA 8. Sie organisieren die Vorbereitung, den Ablauf, die Auswertung und die Ergebnisrückmeldung in jeweils eigener Verantwortung und haben dabei unterschiedliche Regelungen getroffen. Es gibt jedoch Rahmendaten und Abläufe, die für alle Länder gleich oder ähnlich sind. An VERA 8 nehmen in Baden-Württemberg ab dem Schuljahr 2015/2016 alle weiterführenden allgemein bildenden Schulen verpflichtend teil, die Schulen in freier Trägerschaft können freiwillig teilnehmen. Die für Baden-Württemberg bereitgestellten landesweiten Vergleichswerte ermöglichen einen Vergleich zwischen der Klasse, der Schule und dem Land Baden-Württemberg.
Kompetenzenanalyse Profil AC an Gemeinschaftsschulen (Klasse 8)
Bei der Weiterentwicklung der Kompetenzanalyse Profil AC für Gemeinschaftsschulen werden insbesondere die Charakteristika und Voraussetzungen der neuen Schulart berücksichtigt. Das Verfahren orientiert sich am zugrunde liegenden pädagogischen Konzept der Gemeinschaftsschule und greift deren organisatorische Strukturen auf. Die Beobachtungsaufgaben, Tests und Fragebogen ermöglichen den Schülerinnen und Schülern eine individualisierte und teils adaptive Bearbeitung und berücksichtigen somit die große Heterogenität der Schülerschaft. Das Verfahren Kompetenzanalyse Profil AC an Gemeinschaftsschulen wird innerhalb eines dreijährigen Projekts des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg durch das CJD Jugenddorf Offenburg und die MTO Psychologische Forschung und Beratung GmbH Tübingen innerhalb von drei Entwicklungszyklen erstellt, in denen prozessbegleitende Evaluationen und wissenschaftliche Güteprüfungen stattfinden. Das Verfahren wird 2016 erstmals an Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg eingesetzt. Ab dem Jahr 2018 wird es flächendeckend in allen 8. Klassen baden-württembergischer Gemeinschaftsschulen implementiert.
- Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage.