Seite drucken
Stadt Leingarten (Druckversion)

Bildungsinformationen

Hier finden Sie alle Bildungsinfos in der Übersicht.

Klassenbildung

Ganz nach unserem Verständnis vom Lernen in heterogenen Lerngruppen werden die Klassen an der Eichbottschule nach den uns vorliegenden Informationen in allen Gesichtspunkten heterogen gebildet. Jede Klasse hat dabei in Abhängigkeit von der Klassengröße meistens zwei Lerncoaches. In den Klassen 5 und 6 gibt es zusätzlich zum Unterricht eine Klassenlehrerstunde. Hier wird unter anderem auch der Klassenrat durchgeführt.

Der Unterricht I: Deutsch, Englisch und Mathematik

Die Lernzeitfächer Deutsch, Englisch und Mathematik spielen in der Organisation eine besondere Rolle.

In diesen drei Fächern gibt es

Inputstunden, in denen neue Inhalte eingeführt werden.

Fachgebundene Lernzeitstunden, in denen selbstständig, aber nur in diesem Fach gelernt wird. 

Freie Lernzeitstunden, indenen die Schüler:innen selbst auswählen dürfen, in welchen Fach sie lernen.

und Input + Stunden, in denen für eine bestimmte Gruppe von Schüler:innen leistungsbezogen ein weiterer Input erfolgt. Dieser kann sowohl auf G, M aber auch E-Niveau sein.

Die Schüler:innen arbeiten mit Lernjobs, die auf den bekannten Niveaustufen G/M und E ausgearbeitet sind. 

Die Lernjobs müssen bis zu einem bestimmten Datum erledigt sein, anscjließend können sich die Schüler:innen einplanen, wann sie den Kompetenznachweis schreiben.

Der Unterricht II: alle weiteren Fächer

Auch in allen weiteren Fächern erfolgt das Lernen auf drei Niveaustufen.

Im Gegensatz zu den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik gibt es hier allerdings keine Lernzeitstunden.

Kompetenznachweise werden hier zu einem festen Termin geschrieben. 

Der Unterricht III: Wahlangebote & Studierzeit

Wahlangebote:

In der Klassenstufe 5 gibt es am Mittwoch und am Donnerstag,

ab Klassenstufe 6 am Mittwoch Wahlangebote.

Die Schüler:innen haben hier die Wahl aus unterschiedlichsten Angeboten aus den Bereichen Technik, Sport, Kreativität und Schulsanitäter.

Folgende Wahlangebote werden angeboten:

Theater

Kreativ/Kochen

Flag Football

Ballspiele

Legotechnik

Schulsanitäter

 

Studierzeit:

Sind die Schüler:innen mit dem Lernpensum in Verzug können sie von den Lehrkräften auch zur Studierzeit verpflichtet werden. Hier haben sie sie Möglichkeit auf den aktuellen Stand zu kommen.

Lernentwicklungsbericht (LEB) & Zeugnisse

Anstatt eines Notenzeugnisses erhalten unsere Schüler:innen einen Lernentwicklungsbericht mit Verbalbeurteilungen in allen Fächern.

Dem Bericht können Sie in jedem Fach entnehmen, auf welchem Niveau gelernt würde. 

Da sich ab Klassestufe 8 immer mehr Schüler:innen ergänzend zum Bericht eine Note wünschen, empfehlen wir den Eltern dies rechtzeitig schriftlich zu beantragen. 

In dem Jahr, indem der Abschluss abgelegt wird, sind Ziffernnoten verbindlich und das Niveau kann dann auch nicht mehr gewechselt werden. In den Abschlussklassen gibt es zum Halbjahr ein Notenzeugnis und am Ende ein Abschlusszeugnis.

Lernentwicklungsgespräche (LEG)

Lernentwicklungsgespräche finden in der Regel zweimal pro Schuljahr statt und finden im Beisein der Lehrkraft, des Lernenden und dessen Eltern statt.

Im Mittelpunkt des Gespräches stehen die Lernfortschritte des Schüler und die dienbezügliche Wahrnehmung der Lehrkräfte und der Eltern. Gemeinsam wird geschaut wo der Schüler steht, wie er zurecht kommt und ob es Schwierigkeiten gibt.

Das Lernentwicklunggespräch ist verpflichtend und schließt immer mit einer Zielvereinbarung.

Hier der Erklärfilm

Übersicht über die Lernentwicklungsgespräche:

        1. Halbjahr           2. Halbjahr       
Klasse 5.        JaJa
Klasse 6.        JaJa
Klasse 7.        Wunsch von LK, E oder SJa
Klasse 8.        Wunsch von LK, E oder SJa
Klasse 9.        Wunsch von LK, E oder SJa
Klasse 10.      Wunsch von LK, E oder SJa

Coaching

Coaching ist eines der wesentlichen Elemente in der Gemeinschaftsschule.

Es wird an der Eichbottschule in festgesetzten Zeitfenstern, wenn möglich während der Lernzeitstunden durchgeführt. Lerncoaching findet in allen Klassenstufen statt.

Coaching ist deshalb so wichtig, da es individuelle Unterstützung bietet, um Schüler:innen in ihrer persönlichen Entwicklung zu fördern. Durch gezieltes Coaching werden Potenziale entdeckt und gefördert, was den Schüler:innen hilft, ihr Selbstbewusstsein zu stärken und ihre Fähigkeiten zu verbessern. Diese individuelle Betreuung trägt maßgeblich dazu bei, dass Schüler:innen erfolgreich lernen und sich in einem unterstützenden Umfeld entfalten können.

Lerntagebuch "Eichbook"

Das Führen des Lerntagebuchs ist ein weiterer wichtiger Aspekt in der Gemeinschaftsschule, da es Schülern ermöglicht, ihre Lernfortschritte, persönlichen Herausforderungen und Erfolge zu reflektieren. Durch das Tagebuch können Schüler:innen ihre Lernmethoden verbessern, individuelle Ziele setzen und ein tieferes Verständnis für ihre eigenen Lernprozesse entwickeln. Zudem dient es als wertvolles Instrument für Lehrer, um Schüler:innen gezieltere Unterstützung und Rückmeldung zu bieten, um so individuelle Lernwege besser zu fördern und zu gestalten. Das Lerntagebuch dient ebenso dem Austausch zwischen Lehrkraft und Erziehungsberechtigten und wird daher immer mit nach Hause genommen.

Schullaufbahnberatung in Klasse 8 & 9

Das verpflichtend in Klassenstufe 8 und 9 durchgeführte Beratungsverfahren zur Schullaufbahnentscheidung soll Sie dabei unterstützen, den passenden Schulabschluss für Ihr Kind zu finden.

Hier geht es zur Infobroschüre beim Kultusministerium: Schullaufbahnentscheidung an der Gemeinschaftsschule (PDF-Datei)

Sie haben folgende Möglichkeiten:

Schullaufbahnentscheidung in Klasse 8:

hier wird beraten und entschieden, ob nach Klasse 9 der Hauptschulabschluss abgelegt werde soll, oder nicht.

Schullaufbahnentscheidung in Klasse 9:

hier wird beraten und entschieden, welcher Abschluss in Klasse 10 angestrebt wird: Hauptschulabschluss, Realschulabschluss, oder der  Abschluss auf E-Niveau mit dem Ziel Abitur.

Einen Sonderfall gibt es in Klasse 9: mit dem Erreichen des Hauptschulabschlusses in Klasse 9 kann die Klassenstufe 9 mit dem Ziel Realschulabschluss auf M-Niveau wiederholt werden.

Digitalisierung

Digitalisierung spielt an der Eichbottschule seit vielen Jahren eine große Rolle. In allen Bereichen versuchen wir immer dann die Möglichkeiten der digitalen Welt einzusetzen, wenn es Vorteile gegenüber der analogen Alternative bietet. Dies haben wir in unserem Leitbild klar definiert.

Alle Klassenräume der Eichbottschule sind mit interaktiven Tafeln ausgestattet, verfügen über WLAN und haben eine feste Anzahl an iPads.

Darüber hinaus ist im kompletten Schulhaus WLAN verfügbar, unsere Mobilgeräte können also überall verwendet werden.

Zusätzlich zu den Geräten im Klassenzimmer gibt es in großem Umfang Laptops und einen weiteren Satz iPads für die Klassenräume.

Lernstand (Klasse 5)

Lernstand 5 ist ein förderdiagnostisch orientiertes Verfahren des Landes Baden-Württemberg für die Fächer Deutsch und Mathematik, das aus zwei Ebenen besteht. Zu Beginn der Orientierungsstufe wird der Lernstand von Schülerinnen und Schülern in eng umrissenen Kompetenzen der Bildungsstandards ermittelt und dabei das gesamte Leistungsspektrum heterogener Lerngruppen abgedeckt. Im Rahmen einer sogenannten Lernstandsanalyse werden einzelne prognostisch relevante Basiskompetenzen untersucht. Die Ergebnisrückmeldungen liefern den Lehrkräften fundierte Informationen über den Leistungsstand ihrer Schülerinnen und Schüler hinsichtlich der untersuchten Kompetenzen (Ebene I).

Aufbauend auf diesen Ergebnissen kann eine Förderung diagnosegeleitet, d. h. passgenau und zielgerichtet, erfolgen. Die im Rahmen von Lernstand 5 zur Verfügung gestellten Förderangebote nehmen ebenfalls das gesamte Leistungsspektrum in den Blick (Ebene II).

Das Verfahren wird landesweit in den Klassenstufen 5 zu festgelegten Terminen eingesetzt und nicht benotet. Lernstand 5 ist kein Instrument, das die Eignung für eine Schulart bewerten kann, da es nur einen engen Ausschnitt der Leistungen erfasst. Die Durchführung der Lernstandsanalyse (Ebene I) ist für die weiterführenden Schulen verpflichtend, die Materialien für die diagnosegeleitete Förderung (Ebene II) können optional genutzt werden. Mit der Entwicklung und Durchführung von Lernstand 5 wurde das Landesinstitut für Schulentwicklung vom Kultusministerium beauftragt.

VERA (Klasse 8)

Wer nimmt an der Durchführung von VERA 8 teil?

An VERA 8 nehmen alle Bundesländer teil. An dem Projekt sind auch deutsche Auslandsschulen beteiligt, die eine 8. Klasse einer weiterführenden allgemein bildenden Schule führen. VERA 8 dient jedoch nicht dem Vergleich von Bundesländern untereinander. Die jeweiligen Bundesländer sind zuständig für die Durchführung von VERA 8. Sie organisieren die Vorbereitung, den Ablauf, die Auswertung und die Ergebnisrückmeldung in jeweils eigener Verantwortung und haben dabei unterschiedliche Regelungen getroffen. Es gibt jedoch Rahmendaten und Abläufe, die für alle Länder gleich oder ähnlich sind. An VERA 8 nehmen in Baden-Württemberg ab dem Schuljahr 2015/2016 alle weiterführenden allgemein bildenden Schulen verpflichtend teil, die Schulen in freier Trägerschaft können freiwillig teilnehmen. Die für Baden-Württemberg bereitgestellten landesweiten Vergleichswerte ermöglichen einen Vergleich zwischen der Klasse, der Schule und dem Land Baden-Württemberg.

Kompetenzenanalyse Profil AC an Gemeinschaftsschulen (Klasse 8)

Bei der Weiterentwicklung der Kompetenzanalyse Profil AC für Gemeinschaftsschulen werden insbesondere die Charakteristika und Voraussetzungen der neuen Schulart berücksichtigt. Das Verfahren orientiert sich am zugrunde liegenden pädagogischen Konzept der Gemeinschaftsschule und greift deren organisatorische Strukturen auf. Die Beobachtungsaufgaben, Tests und Fragebogen ermöglichen den Schülerinnen und Schülern eine individualisierte und teils adaptive Bearbeitung und berücksichtigen somit die große Heterogenität der Schülerschaft. Das Verfahren Kompetenzanalyse Profil AC an Gemeinschaftsschulen wird innerhalb eines dreijährigen Projekts des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg durch das CJD Jugenddorf Offenburg und die MTO Psychologische Forschung und Beratung GmbH Tübingen innerhalb von drei Entwicklungszyklen erstellt, in denen prozessbegleitende Evaluationen und wissenschaftliche Güteprüfungen stattfinden. Das Verfahren wird 2016 erstmals an Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg eingesetzt. Ab dem Jahr 2018 wird es flächendeckend in allen 8. Klassen baden-württembergischer Gemeinschaftsschulen implementiert.

  • Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage

Abschlüsse an der Eichbottschule

Unsere Schüler:innen können an der Eichbottschule folgende Schulabschlüsse machen:

  • Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10
  • Realschulabschluss nach Klasse 10
  • Versetzung in die Gymnasiale Oberstufe auf E-Niveau mit dem Ziel Abitur.

Die Entscheidung hierfür fällt erst nach der Schullaufbahnberatung in den Klassen 8 und 9 .

Hier geht es zur offiziellen Broschüre des Kultusministeriums: Infobroschüre

http://www.eichbottschule-leingarten.de//gms/bildungsinformationen